Berlin
16.06.2018 in Berlin
SPD Mariendorf im Abgeordnetenhaus
Die SPD Mariendorf traf sich gestern mit ihrem Abgeordneten Frank Zimmermann im Abgeordnetenhaus von Berlin in der Niederkirchnerstraße.
Wir haben zu diesem Anlaß mehr über die Geschichte des Ortes, die Arbeit eines Abgeordneten sowie über aktuelle Themen zu erfahren.
Die Zahn- und Klauenlose Bärenflagge auf dem unteren Bild stammt übrigens noch aus der Nachkriegszeit.
Der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses
30.04.2018 in Berlin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Berliner SPD an der traditionellen 1.-Mai-Demo des DGB Berlin. Gemeinsam mit den Gewerkschaften kämpfen wir für eine gerechte, solidarische und vielfältige Gesellschaft. Gerade in Zeiten des Umbruchs brauchen wir eine Politik, die sich für unbefristete, sozial abgesicherte und tariflich bezahlte Jobs einsetzt. Es ist unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass niemand zurückbleibt und der gleiche Lohn für die gleiche Arbeit gezahlt wird. Lasst uns gemeinsam für unsere Werte am 1. Mai auf die Straße gehen!
Wir treffen uns:
9.30 Uhr, Spandauer Straße / Ecke Anna-Louisa-Karsch-Straße (Hackescher Markt). Die Demonstration führt zum Brandenburger Tor. Ab 12.00 Uhr findet dort auch die Mai-Kundgebung mit Infomarkt statt. Auch die Landesarbeitsgemenschaft für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Berliner SPD (AfA) ist auf dem Infomarkt des DGB-Maifests mit einem Stand vertreten Unser Flugblatt zum 1. Mai gibt es hier zum Download (PDF-Dokument, 70.6 KB).
Am Abend des 30. Aprils lädt die SPD Pankow zum Tanz in den Mai:
Am 1. Mai veranstaltet die SPD in Berlin mehrere Maifeste:
08.05.2016 in Berlin
Auch wir Mariendorfer haben uns an der Aktion der Berliner SPD beteiligt anlässlich des 71. Jahrestages des Kriegsendes unsere Stolpersteine zu putzen.
Nähere Informationen zu den Opfern des Nazi-Regimes denen durch die Stolpersteine in Mariendorf gedacht wird finden sie auf der Seite der Initiative Stolpersteine an der B96 e. V. oder direkt über diesen LINK.
Lars Rauchfuß und Frank Zimmermann MdA beim Stolpersteine putzen am Ma-Damm
Zu dieser Aktion erklärt die SPD Berlin:
Wir gedenken, 71 Jahre nach dem Ende der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten, der Opfer der Nazidiktatur, des Holocaust und der Euthanasie.
Viele Berlinerinnen und Berliner wurden zwischen 1933 und 1945 vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder in den Gefängnissen und Hinrichtungsstätten in unserer Stadt ermordet. Damals haben viele weggesehen.
Die Stolpersteine erinnern an das Schicksal dieser Menschen. Dank des Bildhauers Gunter Demnig ist die Erinnerung an sie deutschlandweit als Gedenkprojekt verewigt. Die Namen der Opfer sollen uns Mahnung sein, deshalb haben wir Berliner Sozis die Messing-Stolpersteine heute vom Schmutz befreit.
Vielen Dank für Ihr Interesse! Ihre Berliner SPD
08.11.2015 in Berlin
Auf der gestrigen Kundgebung für ein weltoffenes Berlin am Brandenburger Tor hielt unser Abteilungsmitglied Erich Mendroch für Ver.di eine tolle Rede. Gut gemacht Erich!
23.09.2023 LVV und LPT
Am 23. September findet die Kreisvertreter*innenversammlung mit der Nominierung der Kandidierenden für die Europa …
SPD-Arbeitsgemeinschaften in Tempelhof-Schöneberg