Deutschland
19.05.2016 in Deutschland
Heute ist Friedrich Küters 137. Geburtstag. Küter war seit 1900 Sozialdemokrat und wurde 1920 der erste Bezirksverordnetenvorsteher im neuen Bezirk Tempelhof.
1921 wurde er zum Baustadtrat gewählt. Tempelhof und Mariendorf waren zu diesem Zeitpunkt stark wachsende Ortsteile. Er wollte in der stark expandierenden Stadt Grünanlagen und Kleingartenflächen erhalten. Küter haben wir denBau des Volksparks Mariendorf, der größten zusammenhängenden Grünfläche Mariendorfs in dem heute noch Erholung, Sport und Spiel stattfindet, zu verdanken.
Zur Bezirksverordnetenwahl am 12. März 1933 kandidierte Küter auf dem Listenplatz 3 der SPD, konnte sein Mandat nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aber nicht mehr ausüben und verlor alle Ämter.
Im April 1944 wurde er verhaftet und musste seinen 65. Geburtstag im Polizeipräsidium Alexanderplatz verbringen. Nach seiner Freilassung wurde er einen Tag später aufgrund einer Denunziation in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Ohne Verfahren wurde er in die sogenannte Schutzhaft genommen. Im Frühjahr 1945 wurde das KZ Sachsenhausen aufgelöst. Friedrich Küter soll mit einem Transport in das KZ Bergen-Belsen gebracht worden sein. Dort oder auf dem Transport dorthin kam er ums Leben.
Wir haben heute - zu seinem Geburtstag - Blumen zu seinem Gedenkstein im Volkspark Mariendorf gebracht.
08.05.2016 in Deutschland
Wir müssen uns alle täglich unserer Verantwortung bewusst sein – für Toleranz, Solidarität, für die menschliche Gesellschaft. Im Kleinen wie im Großen. In der Nachbarschaft, bei der Arbeit, am Stammtisch ebenso wie in der Politik. Die gemeinsame Verantwortung, die wir haben für ein gutes Miteinander. Ihre SPD
08.05.2016 in Deutschland
Mit dem Bündnis Berlin Nazifrei haben auch wir Mariendorfer GenossInnen uns an der Demo gegen Rechts beteiligt, die gestern in Mitte stattfand.
01.05.2016 in Deutschland
Einen schönen Tag der Arbeit 2016 wünscht Ihnen die SPD in Berlin-Mariendorf!
09.06.2015 in Deutschland
Cédric Kekes, Schüler und Mitglied des Kindes- und Jugendparlaments Tempelhof-Schöneberg nimmt vom 13. bis 16. Juni im Deutschen Bundestag an der Veranstaltung „Jugend und Parlament“ teil.
Cédric wird zusammen mit den anderen aus dem gesamten Bundesgebiet kommenden anderen 314 Jugendlichen in einem Planspiel das parlamentarische Verfahren nachstellen. Die TeilnehmerInnen übernehmen für vier Tage die Rollen von Abgeordneten und werden vier Gesetzesinitiativen simulieren. „Ich freue mich, dass Cédric die Chance wahrnimmt vier Tage parlamentarische Arbeit im Deutschen Bundestag kennenzulernen. Als Mitglied im Kinder- und Jugendparlament hat er bereits Erfahrungen sammeln können, die ihm nun bei Jugend und Parlament zu Gute kommen werden.“, so Rawert.
Zur Debatte stehen Entwürfe zur Einführung chancengleicher Bewerbungen für die Behörden des Bundes, zur Schaffung eines Einwanderungsgesetzes, zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft sowie zur Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit dem fiktiven Balkanstaat Illyrien.
Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren lernen die Arbeit der Abgeordneten kennen - in Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Bei der abschließenden Debatte im Plenarsaal werden 48 RednerInnen aus allen Spielfraktionen ans Pult treten und versuchen, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen. Vollbesetzte Besuchertribünen werden dabei für wirklichkeitsnahe Bedingungen sorgen.
Im Anschluss an die Simulation diskutieren die TeilnehmerInnen mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, wie realitätsgetreu Jugend und Parlament die parlamentarische Arbeit abbildet. Auch der Termin für unseren gemeinsamen Austausch steht bereits fest.
Die MedienvertreterInnen sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Ansprechpartner des Deutschen Bundestages für die Begleitung der Veranstaltung ist Herr Dr. Guckes, Tel. 030 227-35855. Ein Kontakt zu Cédric Kekes kann über mein Wahlkreisbüro unter 030 720 13884 hergestellt werden.
Es gilt die übliche Akkreditierung des Bundestages. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Weber, Tel. 030 227-32929. Das Akkreditierungsformular gibt es zum Download unterhttp://www.bundestag.de/presse/akkreditierung
20.06.2023, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Mitgliederversammlung zum Thema Klimawende
Am 20. Juni können wir Tobias Pforte-von Randow vom Deutscher Naturschutzring, Koordinator Politik und Gesellsc …
07.07.2023, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Sommergrillen der SPD Mariendorf
Am 7. Juli 2023 wird gegrillt! Eine gute Gelegenheit, noch einmal vor der Sommerpause (13.7.-25.8.) miteinander in …
SPD-Arbeitsgemeinschaften in Tempelhof-Schöneberg