22.05.2023 in Abteilung

Gedenken an Friedrich Küter im Volkspark Mariendorf

 

In diesem Jahr feiern wir den 144. Geburtstag von Friedrich Küter. Zu diesem Anlaß haben wir ihm am 20. Mai gedacht und ein Blumengesteck an seinem Stein im Volkspark niedergelegt.

Friedrich Küter (1879-1945) war ein überzeugter Sozialdemokrat und hat sich in den 1920er und 30er Jahren um Mariendorf und besonders den Volkspark hohe Verdienste erworben. Später wurde er Opfer des Nationalsozialismus. 

230520_GedenkenKüter
Fotos: DS

 

 

12.05.2023 in Abteilung

Stolpersteine putzen zum 8. Mai

 

Auch in diesem Jahren haben wir Stolpersteine im Abteilungsgebiet geputzt und der Toten gedacht.

 

09.03.2023 in Abteilung

Alles Gute zum Frauentag!

 

Bei leider sehr kühlen Temperaturen haben wir am 7. März 2023 anlässlich des Frauentags traditionsgemäß wieder Rosen verteilt. 

 

17.11.2022 in Abteilung

Wir ziehen wieder in den Wahlkampf

 

Liebe Genossinnen und Genossen der SPD-Mariendorf,

mit dem heute gesprochenen Urteil des Berliner Verfassungsgerichtes steht fest, dass uns eine vollständige Wiederholungswahl der Berliner Wahlen von 2021 ins Haus steht. Wie am 16. November auf unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung besprochen, bedeutet dies, dass wir mit Außnahme einer Weihnachtspause wieder in den Wahlkampf ziehen werden und damit in der nächsten Woche beginnen wollen.

Dabei werden wir wieder mit Früh- und Spätverteilungen, Infoständen und Tür-zu-Tür-Aktionen in Mariendorf unterwegs sein. 

Wer mit dabei sein kann, meldet sich bitte bei Stephan.

Herzliche Grüße und vielen Dank für Deine Unterstützung!

 

06.11.2022 in Abteilung

Stolpersteine putzen zum 9. November

 

Anlässlich des 84. Jahrestages der sogenannten Reichpogromnacht haben wir die Stolpersteine in Mariendorf geputzt. Die Stolpersteine halten die Erinnerung, an die von den Nazis verfolgten und ermordeten Menschen, wach.

Am 9. November 1938 wurden durch organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten Geschäfte jüdischer Inhaber*innen zerstört und geplündert, Synagogen in Brand gesetzt und jüdische Friedhöfe geschändet. Jüdinnen und Juden wurden gedemütigt, geschlagen, verhaftet oder in Konzentrationslager verschleppt. Der 9. November markiert den Übergang von der seit 1933 betriebenen Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung zu ihrer systematischen Verfolgung, die schließlich in der Shoah endete.

Fotos & Text: Manuela Harling

Termine

Alle Termine öffnen.

20.06.2023, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Mitgliederversammlung zum Thema Klimawende
Am 20. Juni können wir Tobias Pforte-von Randow vom Deutscher Naturschutzring, Koordinator Politik und Gesellsc …

07.07.2023, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Sommergrillen der SPD Mariendorf
Am 7. Juli 2023 wird gegrillt! Eine gute Gelegenheit, noch einmal vor der Sommerpause (13.7.-25.8.) miteinander in …

Alle Termine

Direkt zur BVV ins Rathaus Schöneberg

Direkt ins Abgeordnetenhaus

Lars Rauchfuß, MdA

Bürgerbüro: Markgrafenstraße 16, 12105 Berlin

Direkt in den Bundestag

Kevin Kühnert, MdB

Wahlkreisbüro: Goebenstraße 3, 10783 Berlin

 

TS-Aktuell

SPD-Arbeitsgemeinschaften in Tempelhof-Schöneberg

 

 

 

 

 

 

Mitglied werden